Monet, Claude

Monet, Claude: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:14.11.1840
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:06.12.1926
Sterbeort:Giverny
Wirkungsort:Paris, Argenteuil (Seine), Vétheuil, Giverny

Gemälde (1 bis 8 von 188) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12 

Monet, Claude: Am Strand von Trouville
Am Strand von Trouville
Monet, Claude: Ansicht von Rouen
Ansicht von Rouen
Monet, Claude: Antibes, gesehen von La Salis
Antibes, gesehen von La Salis
Monet, Claude: Auf den Klippen von Pourville, Schönes Wetter
Auf den Klippen von Pourville, Schönes Wetter
Monet, Claude: Außerhalb des Bahnhofs Saint-Lazare, Das Signal
Außerhalb des Bahnhofs Saint-Lazare, Das Signal
Monet, Claude: Badende bei La Grenoullière
Badende bei La Grenoullière
Monet, Claude: Bahnhof Saint Lazare in Paris
Bahnhof Saint Lazare in Paris
Monet, Claude: Bahnhof Saint Lazare in Paris, Ankunft eines Zuges
Bahnhof Saint Lazare in Paris, Ankunft eines Zuges

Zeichnungen (1)

Monet, Claude: Zwei Fischer
Zwei Fischer

Grafiken (1)

Monet, Claude: »La Ferrière«
»La Ferrière«

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

  • Zwei Fischer, um 1882, Cambridge (Massachusetts), Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Monet,+Claude/1.rss /Kunstwerke/R/Monet,+Claude/2.rss /Kunstwerke/R/Monet,+Claude/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon