Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
S

S [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
S

S [Georges-1913]

S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό , indecl., Plat. Theaet . 203 a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – achtzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen σ' = 200, aber ,σ = 200000 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
σᾶ

σᾶ [Pape-1880]

σᾶ , zsgz. aus σόα , von σόος , jetzt bei Plat. Critias 113 c hergestellt, vgl. Piers. Moeris 347; das fem . σᾶ nur bei Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σὰ μάν

σὰ μάν [Pape-1880]

σὰ μάν ; dorisch u. cyprisch für τί μήν; VLL.; bei Ar. Ach . 757. 784 von dem Megareer gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σὰ μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Saal

Saal [Georges-1910]

S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Saat

Saat [Georges-1910]

Saat , satio (das Säen). – sementis (die Aussaat). – seges (die auf den Feldern stehende Saat). – Saaten , sata od. manu sata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Saatfeld

Saatfeld [Georges-1910]

Saatfeld , arvum (Ackerfeld übh.). – seges (besätes Feld). – den Umfang seiner Saatfelder angeben, iugera sationum suarum profiteri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saatfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Saatfest

Saatfest [Georges-1910]

Saatfest , feriae sementivae. – Saatgöttin , Segesta. – Saatkorn , semen (z.B. terrae mandare). – Saatland , s. Saatfeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saatfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Saatzeit

Saatzeit [Georges-1910]

Saatzeit , tempus sationis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saatzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche Gegend im glücklichen Arabien, Plin. 12, 52. – Dav. Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven. Fort.: terra, das glückliche Arabien, jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabacius

Sabacius [Georges-1913]

Sabācius , richtiger Sabazius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabadia

Sabadia [Georges-1913]

Sabādia , ōrum, n., richtiger Sabazia, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabadius

Sabadius [Georges-1913]

Sabādius , s. Sabāzius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabadius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaei

Sabaei [Georges-1913]

Sabaeī , Sabaeus , a, um, s. Saba.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
σαβάζιος

σαβάζιος [Pape-1880]

σαβάζιος , s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάζω

σαβάζω [Pape-1880]

σαβάζω , das Fest des Sabazios od. Bacchus begehen, übh. sich bacchantisch gebehrden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάζω [2]

σαβάζω [2] [Pape-1880]

σαβάζω , zerbrechen, zertrümmern, Hesych . Vgl. σαβάκτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
sabaia

sabaia [Georges-1913]

sabāia , ae, f., ein Gerstentrank der Armen in Illyrien, Amm. 26, 8, 2. Hieron. in Isai. 6, 19. – Dav. sabāiārius , iī, m., der Gerstentränkler, als Schimpfwort, Amm. 26, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
σαβακός

σαβακός [Pape-1880]

σαβακός , wie σαϑρός , 1) morsch, zertrümmert, zerbrochen, bes. bei den Chiern, Hesych . – 2) ὁ σ ., der einen innern Theil, bes. die Lunge, vcrlctzt hat, wie ῥηγματίας , Hippocr . – 3) σαβακὴ σαλμακίς , eine üppig weichliche Budlerinn, Philodem . 31, 2 (VII, 222). Vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.

Artikel 140.262 - 140.281

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon