Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
παγ-γάληνος

παγ-γάληνος [Pape-1880]

παγ-γάληνος , ganz heiter und ruhig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γάληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γέ-ωργος

παγ-γέ-ωργος [Pape-1880]

παγ-γέ-ωργος , als Landmann Alles pflegend, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γέ-ωργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γέλαστος

παγ-γέλαστος [Pape-1880]

παγ-γέλαστος , ganz lächerlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γέλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γέλοιος

παγ-γέλοιος [Pape-1880]

παγ-γέλοιος , = Vorigem; Plat. Phaedr . 260 c; Eubul . bei Ath . XIII, 567 u. Sp ., wie Luc. merc. cond . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γέλοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενεί

παγ-γενεί [Pape-1880]

παγ-γενεί , mit dem ganzen Geschlechte, Poll . 9, 143 u. Xanth . bei Suid. v . Ξάνϑος ; u. so auch Ael. H. A . 17, 27 πανδημεί τε καὶ παγγενεί zu schreiben für παγγενῆ . Vgl. παγγενής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενέτειρα

παγ-γενέτειρα [Pape-1880]

παγ-γενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, die Allerzeugerinn, φύσις , Antp. Sid . 3 (XII, 97).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενέτης

παγ-γενέτης [Pape-1880]

παγ-γενέτης , ὁ , Allerzeuger, Allvater, Orph. H . 19, 5 u. a. sp. D ., wie Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενέτωρ

παγ-γενέτωρ [Pape-1880]

παγ-γενέτωρ , ορος, ὁ, = Vorigem, Orph. H . 3, 1 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενέτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενής

παγ-γενής [Pape-1880]

παγ-γενής , ές , von allen Arten, erst Sp.; – mit dem ganzen Geschlecht, παγγενῆ , VLL. u. Sp ., was aber wohl in παγγενεί zu ändern ist, obwohl es E. M ausdrücklich aus dem accus . ableitet, vgl. Lob. Phryn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
πάγ-γεος

πάγ-γεος [Pape-1880]

πάγ-γεος , voet, für πάγγειος , die ganze Erde umfassend, πάγγεον ἅρμα διώκει δόξα , Orph. H . 58, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-γεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434-435.
παγ-γέραστος

παγ-γέραστος [Pape-1880]

παγ-γέραστος , von Allen geehrt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γέραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γήρως

παγ-γήρως [Pape-1880]

παγ-γήρως , ganz, sehr alt, Tzetz. ad Lycophr . 826.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γλύκερος

παγ-γλύκερος [Pape-1880]

παγ-γλύκερος , ganz süß, allerliebst, als Schmeichelwort, Ar. Lys . 970.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γλύκερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γλωσσία

παγ-γλωσσία [Pape-1880]

παγ-γλωσσία , ἡ , Allzüngigkeit, Geschwätzigkeit, Pind. Ol . 2, 157.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γλωσσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάγ-γυμνος

πάγ-γυμνος [Pape-1880]

πάγ-γυμνος , ganz nackt, Eust . 1398, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-γυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γυναικί

παγ-γυναικί [Pape-1880]

παγ-γυναικί , mit allen Frauen, neben παμπαιδὶ παρῆσαν , D. Cass . 41, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γυναικί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γώνιος

παγ-γώνιος [Pape-1880]

παγ-γώνιος , ganz, auf allen Seiten winkelig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-εγ-χυσία

παγ-εγ-χυσία [Pape-1880]

παγ-εγ-χυσία , ἡ , plur . = Foldgm, Man . 4, 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-εγ-χυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
παγ-καής

παγ-καής [Pape-1880]

παγ-καής , ές , Alles verbrennend, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-καής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-καίνιστος

παγ-καίνιστος [Pape-1880]

παγ-καίνιστος , ganz erneu't, immer neu, πορφύρας κηκῖδα , Aesch. Ag . 968.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-καίνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.

Artikel 115.162 - 115.181

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon