Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
σαβάκτης

σαβάκτης [Pape-1880]

σαβάκτης , ὁ , der Zertrümmerer; bes. hieß so ein tückischer Dämon, eine Art Hauskobold, dec die Töpfe umstieß und zerbrach, ep. Hom . 14, 9; von σαβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάβανον

σάβανον [Pape-1880]

σάβανον , τό , ein leinenes Tuch, besonders zum Abtrocknen im Bade, sabanum, Clem. Al. paedag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάβανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
sabanum

sabanum [Georges-1913]

sabanum (savanum), ī, n. (σάβανον), ein grobes ( leinenes ) Tuch, um irgend etw. hineinzutun, Pallad. 7, 7, 3. Apic. 6, 215 u. 239 (sav.). Pelagon. veterin. 17 (269 Ihm): als Handtuch zum Abtrocknen u. Abreiben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaoth

Sabaoth [Georges-1913]

Sabaōth , indecl. (σαβαώθ, v. hebr. תואבצ), die himmlischen Heerscharen, Prud. apoth. 833 ( wo Sabāōth gemessen): dominus oder deus Sabaoth, Tert. adv. Iud. 13. Prud. cath. 4, 7 ( wo Sabăōth gemessen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaoth«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut. Stein am Anger (ungar. Szombathely), Itin. Anton. 233, 5 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
σαβαρίχη

σαβαρίχη [Pape-1880]

σαβαρίχη , ἡ , nach Phot . τὸ γυναικεῖον αἰδοῖον , aus Teleclid ., vgl. Hesych. v . σαβαρίχειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβαρίχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Σαβασμός

Σαβασμός [Pape-1880]

Σαβασμός , ὁ , die Feier des Sabazios od. Bacchos, das Σα, μ, ῖ -Rufen dabei, nach Schol. Ar. Av . 574 = εὐασμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σαβασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Sabate

Sabate [Georges-1913]

Sābātē , ēs, f., Stadt in Etrurien am gleichnamigen See lacus Sabate, j. Lago di Bracciano, Paul. ex Fest. 342, 6. – Dav.: A) Sābātīnus , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, Liv.: lacus, Frontin. u. Colum. – B) Sābātius , a, um, sabatisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436-2437.
sabatenum

sabatenum [Georges-1913]

sabatēnum , ī, n. = diabathrum (w. s.). Plin. Val. 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabatenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabatinus

Sabatinus [Georges-1913]

Sābātīnus u. Sābātius , s. Sābātē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabatinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabatizo

sabatizo [Georges-1913]

sabatizo , s. sabbatizo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabazia

Sabazia [Georges-1913]

Sabāzia (Savādia, Sebādia), ōrum, n., ein Fest zu Ehren des Dionysus Sabazius, Sab., Cic. de nat. deor. 3, 58: Sav., Corp. inscr. Lat. 10, 5197: Seb., Arnob. 5, 21 u. dazu Oehler – Von

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabazius

Sabazius [Georges-1913]

Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. met 8, 25: Sebadius, Macr. sat. 1, 18, 11. – II) des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabbat

Sabbat [Georges-1910]

Sabbat , sabbatum. sabbata, ōrum, n. pl . (als Fest). – dies Saturni (Sonnabend übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sabbat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
σάββατ

σάββατ [Pape-1880]

σάββατ , τό , = σάββατον; Med . 83 (V, 60) bildet den dat. plur . σάββασι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
sabbatarius

sabbatarius [Georges-1913]

sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, sabbatlich, luxus, Sidon. epist. 1, 2, 6. – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille tentator, Augustin. epist. 36, 31: subst., sabbatāriī, ōrum, m. od. (Schneidew.) sabbatāriae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
σαββατεῖον

σαββατεῖον [Pape-1880]

σαββατεῖον , τό , Sabbathhaus, den Sabbath darin zu feiern, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Sabbatfeier, -ruhe

Sabbatfeier, -ruhe [Georges-1910]

Sabbatfeier, -ruhe , otium sabbati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sabbatfeier, -ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
σαββατίζω

σαββατίζω [Pape-1880]

σαββατίζω , den Sabbath feiern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατικός

σαββατικός [Pape-1880]

σαββατικός , zum Sabbath gehörig; dah. πόϑος , Mel . 83 (V, 160), Liebe zu einem Juden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.

Artikel 140.282 - 140.301

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon